Sonntag, 30. April 2017

Sie radeln wieder. Tour de Yorkshire.

Das klassische Bild ist es, wenn ein gelbes Trikot gemessenen Taktes die Champs-Elysées in Paris hinauffährt und sich über den Sieg der Tour de France freut. Berühmtheiten wie Eddy Merckx oder Faust Coppi sind so zu Berühmtheiten geworden. Mand darf auch den Deutschen Jan Ullrich dzu zählen oder den Gewinner bei der Punktewertung, Erik Zabel. Jan war der einzige Deutsche, der das Gelbe Trikot die Prachtstraße hinaufschleppen konnte.

Symbol für die Tour de Yorkshire
Ein Engländer namens Chris Froome schaffte das 2013, 2o15 und 2016. Wir haben es also mit einem Radrenner aus Brexit Country zu tun. Überhaupt haben die Briten sich in die Tour de France verliebt, als sie vor ein paar Jahren einen Abstecher durch England gemacht hatte. Inzwischen gibt es eine Tour de Yorkshire, die mit Hilfe Frankreichs ausgerichtet wird, und die gerade vor unseren Nasen hier durch Haworth brauste. Wir wohnen in der Sun Street, die in die Marsh Lane übergeht, den Hügel hinauf und nach Oxenhope hinunter.

Einbiegen in die Oxenhope Lane 
Die 194 km lange Strecke führt von Bradford (Abfahrt 12 h 10) nach Sheffield, wo der rasende Haufen gegen 17 h, also gerade angekommen sein muss. Cath und ich "stürzten" in Richtung Oxenhope zu Fuß und warteten an der Abbiege, zusammen mit einem Häufchen Neugieriger. Ich schaffte es gerade noch, den Peloton um die Ecke biegen zu sehen. das Ganze dauerte 3-4 Minuten dann konnte der filmende (?) Hubschrauber wieder davonfliegen und der Heimweg wurde wieder angetreten.

Unser neuer Freund 
Cath machte noch die Bekanntschaft eines Yorkshire Bauern mit seinem Esel. Diesen konnte der Bauer gerade noch von der Fahrbahn entfernen, bevor die Radler vorbeirasten. Der Esel, sagte der Bauer, sei der Sohn einer Eselin, die er einem Zigeuner für 100 Pfund Sterling abgekauft hatte, weil er ihn schlecht behandelte. Der Esel war eine Eselin, und noch dazu schwanger. Wir werden den Eselsohn gelgentlich besuchen, um ihm unsere Achtung und Wertschätzung zu erweisen.

Die Yorkshire 'Tricolore

Schnell hatten sich die Zuschauer verzogen. Der sturmartige Wind - nicht gerade ein Zuckerschlecken für die Radler - hatte den großen Vorteil, dass es in dieser Ecke mal micht nach Kuh, Schaf oder Schwein stank und wir wie von einem normalen Sonntagsspaziergang heimkehren konnten.  Wer die Tour de Yorkshire gewonnen hat , ist für uns nicht mehr sehr wichtig.

Kaffee: Carlos, schon wieder ich!

Ich hätte es ahnen sollen: den idealen Kaffee herzustellen, ist nicht leicht. Deine freundschaftlichen Ratschläge haben mich kalt erwischt. Natürlich habe ich noch nicht alle 6 Sorten, die Cath für uns erworben hat, getestet. Als erstes nahm ich mir den Sulawesi Pango Pango vor, der aus Indonesien stammt, mit asiatischer Beimischung. Doch Cath machte mir einen Strich durch die Rechnung, indem sie mir eine "doppelwandige Pressstempelkanne" von KitchenCraft 'Le'Xpress' schenkte, also una cafetera francesa de doble pared. Da wir hier in Yorkshire noch keine Melittafilter gefunden haben, was unsere Schuld ist, probieren wir erste mal die "französische" Pressmethode, die kompliziert genug ist.

Die Doppelwandige. 
Also Pango Pango, 8, 10 oder 12 Gramm Kaffee auf je 100 g Wasser. Das Wasser gekocht, nicht über 94°C, um Bitterkeit zu vermeiden. Danke Carlos, das war wertvoll. Cath hat uns auch mit einem digitalen Thermometer versorgt, auf dessen Einsatz wir gespannt sind. Zunächst wurde noch sehr improvisiert: Kaffeemenge, etwa 10 Gramm. Wasser herunter von 100°C auf 90? Cath trank Tee, ich Kaffee. Pango Pango war recht gut. Wissenschaftliche Methoden kamen noch nicht zur Anwendung.


Meine kindliche Erinnerung geht auf meine kaffeebrauenden Omas zurück. Überbrühen nannte man das Übergießen von gemahlenem Kaffee mit kochendem Wasser. Diese "Kultur" muss durch den 2. Weltkrieg zerstört und durch Kaffeeersatz oder Muckefuck ersetzt worden sein. Was man aus sentimentalen Gründen Kaffee nannte, war nichts anderes als Zichorie oder braunes Pulver, das meine Großmütter mit Verachtung straften. Es wäre interessant zu messen, mit welcher Geschwindigkeit der Muckefuck wieder verschwand, als die erste deutsche Nachkriegsbohne auf den Markt kam. Meine Omas verbrachten Wochen damit, die echte Bohne zu loben und zu preisen.



Als Kind war ich Zeuge und leidenschaftlicher Anhänger der großmütterlichen Kaffeetechnologie: Wasser kochen, Kaffeekanne vorwärmen, kräftig Bohnenkaffeepulver in die Kanne geben, frisch gemahlenen Kaffee überbrühen, eine Prise Salz hinzugeben und einen kleinen Schuss kalten Wassers nachschütten. Dazu Kaffeesahne oder Dosenmilch. Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte zum Omaglücklichmachen. Dann kam Frau Melittas Erfindung: der Filterkaffee, der einen Siegeszug um die Welt antrat, außer in Frankreich. Vergessen wir nicht den Espresso (in der österreichischen Kaffeekultur, den Mokka), der auf italienischer Seite große Verachtung für den Rest der Welt auslöste. Seit die Pizza die Welt erobert hat, ist es um den Espresso etwas still geworden.


Lieber Carlos, wir werden weitermachen. Brexit, ein immerwährendes Thema im manchmal unvereinigten Königreich, wird kaffeemäßig kaum eine Rolle spielen. Wir werden Deine Ratschläge nach Möglichkeit befolgen, bis wir einen höheren Grad an Kaffeeverständnis erworben haben. On den sogenannten Nescafé werden wir weiterhin turn a blind eye, yes we do. Donald Trump hätte ihn erfinden können, wäre er etwas intelligenter. Ist er aber nicht.








Samstag, 29. April 2017

Das Leben improvisiert ganz heftig.

Gestern streiften wir durch Ilkley. Das liegt in Yorkshire und gilt als feines Städtchen mit Zugang zum Moor. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Geschlechtsüberschreitungen werden jetzt fast täglich im Radio erwähnt, mit Neugier besprochen, alle scheinen sich dafür zu interessieren, aber gesehen hat man noch selten jemand. Meist geht der Mensch entweder als Mann oder als Frau gekleidet auf die Straße.


Da, plötzlich, mitten im Zentrum, ich glaube ich sehe nicht richtig: Ein langes dünnes Wesen, bei etwa 10°C und starkem Wind, mit einer Art weißer Bluse mit großem Ausschnitt, kurzes Röckchen mit nackten Beinen. Dann schaute ich nicht mehr hin, denn die Achtung vor anderen verbietet blödes Hinstarren. Mann oder Frau? Cath sagte, dass man hierfür keine eindeutige Sprachregelung habe, was sehr bedauerlich ist. Nur, weil jemand das übliche Schema Mann/Frau vermeidet, und dafür wohl zwingende Gründe hat, sollte man sich nicht das Recht nehmen, zu urteilen. Allerdings hätte ich mir die Bemerkung zugetraut, wenn ich diesem Menschen nocheinmal begegnet wäre, in väterlicher Manier auf die Erkältungsgefahr hinzuweisen.

Kälte ist sichtbar! 
Dann dachte ich, dass das Leben selbst Lust zum Improvisieren hat, wenn auch nicht immer in akzeptabler Weise, was viele recht unglücklich machen kann. Alle, bei denen offensichtlich "alles in Ordnung" ist, sind eigentlich permanent gefragt, statt Witze zu machen, den Ernst des Gegenübers zu sehen. Nur, kann man den Glöckner von Notre Dame getrost den buckligen Glöckner sein lassen, weil er eine literarische Figur ist?  Das Vorbild für ihn muss der Realität des Lebens entsprungen sein.

Unser Freund und Nachbar Hans-Georg 
 Wir leben in einer Zeit der Enttabuisierung. Das Internet zeigte gerade einen 19jährigen jungen Mann, mit nacktem  Bauch, hochschwanger, ein Mädchen erwartend, was schon nichts mehr Neues ist. Das Neue daran: der "Teenager" lebt in Island. Das Internet zeigt einen amerikanischen Präsidenten mit sanfter, angenehmer Stimme, der nicht zögern wird, das wildgewordene Nordkorea anzugreifen. Als Kind staunte ich nicht schlecht, der Welt dickste Frau, auf drei Stühlen sitzend, in einem Zirkus zu besichtigen. Sie schlang um ihren Oberschenkel einen Gürtel, der auf das letzte Loch eingestellt war. Ein Zuschauer durfte auf die Bühne gehen, um das zu überprüfen.

Dickste Frau der Welt? 
Es ist also kinderleicht, die ungewöhnlichsten Lebewesen zu entdecken, denn die Natur liebt die Improvisation. Der betroffene Mensch liebt es in der Regel nicht. Deshalb schon, sollte das nicht aus dem Rahmen fallende Lebewesen Mitgefühl zeigen. Die Abnormität wie etwas Selbstverständliches zu behandeln, wäre dann der nächste Schritt, der uns zum Mitmenschen macht. Das "Wesen" in Ilkley sah nicht sehr glücklich aus. Es lief einsam durch die Fussgängerzone, vielleicht wollte er/sie/es angesprochen werden. um Mitgefühl, oder gar Sympathie zu erleben. Ist das so schwer?







Freitag, 28. April 2017

Hugh, ich habe gesprochen.

Ich weiß, dass vieles nicht stimmt, mit Winnetou, Karl May, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawud al Gossarah. Der 200millionenfache Autor Karl May, der in 40 verschiedene Sprachen übersetzte Schöpfer unserer Fantasiegestalten, ja, man hörte es immer wieder, war ein kleiner Betrüger, der insgesamt 8 Jahre in Gefängnissen zubrachte und 1912 an Bleivergiftung starb. Als Noch-Kind glaubte ich diese Häme, zusammen mit meinen Karl-May-Freunden nur widerwillig.


Auch die Sache mit Arno Schmidt machte mir schwer zu schaffen, aber später. Sein Buch 'Sitara und der Weg dorthin' las ich, vielleicht mit 20. Es war der Gipfel der Fiesheit. Wie konnte man Karl May unterstellen, er hätte gleichgeschlechtliche Neigungen gehabt, vor allem in seinen Winnetouerzählungen. Das war reiner Totschlag für die vielen ins Mannesalter gekommenen Mayleser. Danach war nichts mehr so wie es einmal war. Zettels Traum, ein hochinteressantes Werk,  das Beachtung verdient. Doch auch die Vernichtung der Träume von Millionen Knaben, weltweit, war ein kleiner Schock. Deren sexuelle Ausrichtung war noch alles andere als geprägt. Mädchen haben uns einfach nicht interessiert, außer, sie waren selbst Winnetoufans. Dennoch habe ich Arno Schmidts Anzüglichkeiten mit Vergnügen gelesen.

Die Apachen, zu denen Winnetou gehört, sagten nicht 'hugh', was soviel bedeutet wie 'ich habe gesprochen'. Bei 400 bis 500 Indianerstämmen und genausovielen Sprachen scheint es unwahrscheinlich, dass gerade die Apachen 'hugh' sagten. Unser Karl hat vieles selbst erfunden, wie etwa die Blutsbrüderschaft, das Ritzen des Armes, um das Blut zweier Freunde zu mixen, wegen der ewigen Freundschaft. Ein schöner Gedanke, der eher aus der germanischen Tradition stammt. Auch den Marterpfahl gab es wohl nur bei den Irokesen, und 'ein Indianer kennt keinen Schmerz' ist frei erfunden. Squaw bedeutet (nicht bei May) Hure und Rothaut ist eine Beleidigung. Ich gebe mein indianisches Ehrenwort, dass solche Ungenauigkeiten bei uns jugendlichen Lesern keine Rolle spielten.


Mein Problem war, dass ich nur einen Band von Old Shurehand besaß, aber alle über 60 anderen May-Bände lesen wollte. Ein reges Tauschgeschäft füllte damals unsere Schulpausen. Dann musste man den neuen Band zuhause an Muttern vorbeischmuggeln und auf das Hereinbrechen der Nacht warten. Das Ganze geschah dann unter der Bettdecke mit trüber Taschenlampe und verquollenen Augen am Morgen. Mutter hatte keine Ahnung. So ein Band musste oft dringend nach 2 Tagen zurückgegeben werden. Ich konnte alle Karl Mays lesen, die auf dem Markt waren: Der blaurote Methusalem, der Schut, Im Reich des Silbernen Löwen, Der Ölprinz, Dr. Wutzliputzli (träume ich oder hat es das wirklich gegeben?), Weihnachten, In den Kordilleren, Durchs wilde Kurdistan.

Was mir natürlich auffiel bei Karl May war die Freud'sche Abwesenheit von Mädels und Frauen. Nur Ncho tchi, Winnetous Schwester, hatte einen halbwegs anerkannten Status. Sonst kann ich mich nicht an irgendwelche Frauen erinnern. Seltsam, oder? Vielleicht wollte sich Karl nur auf das eine Geschlecht konzentrieren. Ehrlich gesagt, als ich mit 9-10 Jahren ins Lesealter gekommen war, waren Frauen für mich mutterähnliche Wesen, die in meiner Welt wenig verloren hatten. Oder kleine Schwestern zum Heulen.         Hugh, ich habe gesprochen.






Mittwoch, 26. April 2017

Das ist für Carlos: KaffeeSatz vom Grund.

Ich weiß nicht, wie man Dich beeindrucken kann. Mit einer Sammlung verschiedener Kaffeesorten, die Cath per Post hat anliefern lassen? Ich weiß, dass Du ein Kaffee-Fan bist, wie es keinen zweiten auf unserem meist Tee trinkenden Planeten gibt. Mehr noch, Du verstehst es, einen Kaffee zuzubereiten, der auf unserem Erdball seinesgleichen sucht. Wir hatten schon lange keine Gelegenheit mehr, mit Dir und Yrsa gemütlich über einer Tasse Carlos zu brüten und etwa über Donnie Trump, den Großen, oder Marine Le Pen, den französischen Naziverschnitt, zu lästern.

Mal kein Kaffeekränzchen mit Yrsa und Carlos 
Das Päckchen kam heute früh mit der Post. Wir haben jetzt eine exotische Auswahl, die auch ein Carlos nicht mit Verachtung strafen würde, obwohl wir im Teeland Yorkshire hausen, wo Kaffee manchmal auf eine Strafe Gottes hinausläuft. Ich zähle auf:

1. Keelham's Yorkshire's Moor-ish DALE-Y GRIND for cafetières and filter machines. Vielleicht ein wenig zu dick aufgetragen, aber so ist es im Brexit gestraften Vereinigten Königreich. Nigel Farage würde behaupten, nur britischer Kaffee kann der beste sein (sorry, Trump). Bei der jetzt 91jährigen  Elizabeth könnte jedoch eine königliche Augenbraue hochgehen.


2. York Coffee Emporium: Sulawesi Pango Pango, God knows where this comes from. Mit 'bursts of subtle sweet lemon'. Herkunftsland: ungenannt. Auf den bin ich besonders gespannt. Jetzt lese ich: Indonesia & Asia. Diesen PANGO PANGO werde ich mir als erstes vorknöpfen.

3. South American Peru Tunki Fairtrade. Der ist wohl aus Peru, vollmundig und mit Orangenbeigeschmack. Soll spätestens im Juli 2017 getrunken werden, sonst? Was mach ich mit
diesem, Carlos?

4. Rätselhaft ist das schon: der kommt aus Afrika und heißt: Malawi AA Plus Makoka Valley. Mittlerer Körper, mit einer Weißwein-und Pflaumen-Note. Ich komme allmählich durcheinander. Doch die Küche duftet schon ganz nach Kaffee. Vielleich ein wenig mehr nach Pango Pango als nach Tunki. Wer weiß das schon?

Meine Filteranlage, ungespült 
5. Jetzt kommt eine Kaffeemischung, The Ninth Coffee Blend, eine echte Aeropress Selection Packung, mit einer 'leuchtenden Süße' und einem 'dunklen Schokolade-Reichtum'. Ein wenig zu dick aufgetragen? Das hast Du gesagt, lieber Carlos. Die Neunte, einmal anders.

Cathies Aeropress Selection Machine 
6. Schließlich aus Mittelamerika: der Nicaragua Cerro de Jesus, mit Orangenschalenaroma. Und Schoko-Nachgeschmack. Das liebe Jesulein könnte hier die Däumchen gehalten haben.

Zu viel Milch???? 
Lieber Carlos, Du weißt was jetzt kommt. Nein, Deine geschätzte Meinung zu Donald Trump glaube ich zu kennen. Doch was mache ich mit meiner Verwirrung? Ich würde gerne von Dir wissen, welche von diesen Kaffeebomben für Dich ultimativ ist. Meine ärmlichen Geschmacksnerven vermitteln mir nur etwas, wenn der Kaffee grottenschlecht ist. Du mit Deinen mittelamerikanisch-isländischen Wurzeln, herzhaft unterstützt durch Deine liebe Yrsa, und die entsprechende Kaffeetechnik an Deiner Seite kennst die Antwort.



Dienstag, 25. April 2017

Israel und die Deutschen

Wir wissen, dass der israelische Regierungschef kein Freund der Palestinenser ist. Er legt sich  aber auch gerne mit Freunden an. Barak Obama hat er zur Weißglut gebracht und andere haben auch nicht gut Kirschen essen mit ihm. Die Vereinten Nationen, die immer versuchen, alles richtig zu machen, können ein Lied davon singen. Wie oft hat Israel schon Entschließungen der UN in den Wind geschlagen. Die bewegte Geschichte des Landes kann zwar vieles erklären, aber beileibe nicht alles. Es geht hauptsächlich um das Verhältnis zum anderen Volk, das in den Grenzen Israels lebt, und da auch immer gelebt hat, die  Palästinenser. Solange denen Land und Wasser weggenommen wird, kann kein Zweistaatensystem mit dem zu erwartenden Frieden entstehen. Israel will es nicht. Jeder Gewaltakt wird sofort durch einen Auge-um-Auge-Gegenschlag gekontert, meist mit beachtlichen Menschenopfern. Doch aus Schaden klug werden ist nicht jedermanns Sache. Benjamin Netanjahu verhandelt nicht. Er schlägt zurück.


Da kann der Antrittsbesuch eines deutschen Außenministers, der das Recht wahrnimmt, auch ungeliebte Gruppen der Bevölkerung während seines Besuches zu treffen, leicht zur diplomatischen Falle werden. Auch Erpressung ist angesagt, denn Metanjahu fühlt sich im Recht. Auch als Deutscher der Nachkriegsgeneration darf man nicht hoffen, nach eigenem Verdienst und Tun beurteilt oder gar als Freund behandelt zu werden. Das ist traurig, aber auch ungerecht, denn unser Gesellschaftssytem ist darauf ausgerichtet, pauschale Zuweisungen  abzulehnen und auch jede Kollektivschuld abzuweisen. Das gilt natürlich auch für Israel, das jedes Recht besitzt, differenziert gesehen zu werden. Doch das Zahn-um-Zahnverhalten bei Zusammenstößen mit den Palestinensern kann keine vernünftge Antwort sein. Dabei ist es unerheblich, ob diese Meinung aus Deutschland, Amerika, Frankreich oder dem Gazastreifen kommt. 


Sigmund Gabriel - ich lese gerade, dass Netanjahu das Treffen mit ihm abgesagt hat - wird ohne einen Handschlag des Premiers und Außenministers nach Hause reisen müssen. Ich hoffe jedoch, dass er das Treffen mit den beiden Nichtregierungsorganisationen nicht ausfallen lässt. Auch ein deutscher Politiker hat das Recht, nicht wie ein Schuljunge herumdirigiert zu werden. Eine Demokratie wie die israelische (wenn sie wirklich eine ist) muss auch die Wünsche seiner Gäste ertragen können. Unschön ist, dass das Ultimatum Netanjahus über die Medien, sozusagen durch die Hintertür, geäußert wurde. Ja, man hat Gabriel sogar eine ‚Rote Linie‘ gezeigt, die er nicht zu übertreten hatte. Die Diplomatensprache spricht von ‚düpieren‘, was mild ausgedrückt ist.


Jeder weiß natürlich, dass die Lage im Nahen Osten nicht rosig ist und dass Israel seine Interessen wahren darf, kann und soll. Aber zwischen Freunden und Feinden wird auch ein Herr Netanjahu unterscheiden können. Dass Sigmund Gabriel noch die Zweistaatenfrage aufgeworfen hat, sowie die israelische Siedlungspolitik, sollte eher als freundschaftlicher Hinweis eines befreundeten Landes gedeutet werden. Oder nicht?


Die Nervosität des Landes habe ich mit eigenen Augen in Israel erlebt. Und als ich vor Jahren eine Pressekonferenz mit Shimon Peres leiten musste, passierte Folgendes: Der Pressesaal war voller Journalisten. Peres hatte seine eigenen Leibwächter dabei, die ich ständig im Blick hatte. Dann griff ich in meine linke Brusttasche, um einen Kugelschreiber herauszuholen. Sofort zuckten die beiden zusammen und hatten - was ich vermutete - die Hand an der unsichtbaren Waffe. Ich bin heute noch sicher, dass es leicht zu einem Missverständnis hätte kommen können. Vertrauen besteht grundsätzlich nicht.

Patschhändchen zwischen zwei ganz Großen. 
Festzustellen wäre: Kritik an Israels Politik ist nicht automatisch Antisemitismus. Außenminister Gabriel hat noch nie Anlass zur Annahme gegeben, er sei gegen Israel eingestellt. Auch ich habe mich noch nie in der Nähe von Nazis oder Altnazis aufgehalten, und die Zahl meiner jüdischen Freunde lässt sich nicht überblicken. Man kann wohlgemut sagen, dass die Politik Netanjahus mehr als fraglich ist und er genauso deutlich kritisiert werden kann, wie etwa ein Trump, Putin, oder eine Le Pen. Das musste einmal gesagt werden.

Samstag, 22. April 2017

Haartracht oder Niedertracht?



Zum dritten Mal, seit wir hier in Haworth/Yorkshire wohnen, gehe ich zum Frisör. Davor war ich bei einem recht schweigsamen Haarkünstler im Ersten Wiener Bezirk, gleich um die Ecke, denn wir wohnten in Österreich. Er hatte nicht ganz verstanden, warum ich das mit den 5 Haarwirbeln erwähnte. Entsprechend wurde ich etwas missverständlich bearbeitet. Cath meinte gar, es hätte auf meinem Kopf ein Massaker stattgefunden. Solche Hinrichtungen fürchtete ich wie die Pest, denn ich sah jedesmal recht fragwürdig aus, wenn ich vom Frisör kam. Von Schuld möchte ich nicht reden.


Die INDUSTRY Barbers in Haworth sind ein freundliches Völkchen. Ein großer, kräftiger junger Mann, nennen wir ihn Bill, vielleicht der Besitzer und/oder  Chef, ein leicht jüngerer, wir nenen ihn Martin, und eine junge Dame namens Lizzy. Martin behandelte mich letztes Jahr einmal. Ich war beeindruckt von der Umsicht, mit der er an die Sache ran ging. Er stellte viele Fragen und er sagte mir, dass er auf dem Sprung zu einem Urlaub im Ausland war. Ich erzählte ihm von meinen 5 Wirbeln (my five crowns) und er ließ alle Sorgfalt walten, damit ich zufrieden nach Hause gehen konnte. Er schnitt gut und mit langmütiger Vorsicht.

Der TrumpTower in New York sieht anders aus. 
Als ich das 2. Mal die INDUSTRY betrat, fand ich mich mit der jungen Dame allein. Also setzte ich mich in meinen Stuhl, während sie mich als älteren Herrn einzuschätzen versuchte. Wir redeten nicht viel. Eine scheue Ehrfurcht hielt sie davon ab, mehr zu sagen als notwendig. Lizzy macht ihre Sache ebenfalls gut, und ich beschloss, wieder zu kommen.

Ich und Bill beim Haareschneiden. 
Als ich heute den Laden betrat, unangemeldet, waren Martin und Lizzy in gleicher Weise am Schnibbeln. Er hatte einen mittelalterlichen, fast kahlköpfigen Kunden, bei dem schon alles zurückgetrimmt war, während Lizzy sich an einem Knaben von vielleicht 13 abarbeitete. Martin redete auf den Herrn ein und verfiel immer wieder in hektisches Schnibbeln und Bürsten. Auch eine Efilierschere trieb hin und wieder ihr Unwesen. Der Kundenstuhl konnte mit von hinten mit dem Fuß stoßweise hochgepumpt werden. Dann ließ Martin ihn wieder herunter, warum habe ich nicht verstanden. Während dessen bürstete Lizzy auf dem Knabenkopf herum, und gelegentlich blitzte auch die Schere wieder auf. Für mich sahen sowohl der Herr als auch der Knabe so gut wie zu Ende geschnitten aus, als dann nocheinmal gepumpt wurde, noch einmal geschnibbelt, einmal auf der Martinseite, und einmal auf der Lizzyseite. Das Ganze schien kein Ende zu nehmen, und während der Knabe eher lustlos auf das Ende der Behandlung zu hoffen schien, verstrickten sich Martin und sein Kunde in immer tiefere Gespräche.


Es wäre unfair, zu behaupten, dass die Dauer des Haarschnitts von der Gesprächswilligkeit von Kunde und Frisör abhängt. Doch beide, der kahle Herr und der Knabe waren ordentlich geschnitten, je sogar mit großer Hingabe, und ich als wartender Kunde hoffte, bald dran zu kommen. Was geschah da? Wie aus einer anderen Welt kommend, erschien Bill aus einem hinteren Raum, in den er mich abtransportierte und an den Sessel verwies. Ich hatte nicht gewusst dass, unser Deus ex machina über seine eigene Schnittkammer verfügte. Hier erwähnte ich meine 5 Wirbel. Bill schaute bekümmert und machte sich an die Arbeit. Auch mein Bart wurde getrimmt, überschüssiges Haar an Ohren und Augenbrauen entfernt. Meine 5 Wirbel wurden geschickt ausgetrickst und mein Gesamtaussehen erheblich verbessert.

Alle drei Schnittmeister machten einen seriösen Eindruck. Ihre Oberarme waren ziehmlich krass tätowiert, die Gesamterscheinung des Barbersalons war ein wenig nachlässig aber praktisch. Das parfümstrotzende Schickimickiäußere von aufgebrezelten Haarstudios fehlte gänzlich. Ich habe für die drei aufrichtigen Haarspezialisten nur Lob und Bewunderung.















Freitag, 21. April 2017

Yorkshire Tagebuch - 19 - Gutes Essen hilft.

Von wegn Osterwetter! Aus und vorbei. Wir hatten ein paar Tage, wo die Sonne sich anschickte, zwischen 15 und 18 Grad Celsius herbei zu scheinen. Die blühenden "Kirschbäume" sind immer noch beautiful, doch Kirschen sind nicht zu erwarten. Wie jedes Jahr. Dafür hat uns Theresa May auf  allgemeine Neuwahlen (zum Unterhaus) gesetzt. Weil die Stimmung für die Konservativen gerade günstig scheint. Die Nation ist schon wieder gespalten. Die Heimatfanatiker, die für den Brexit gestimmt haben, und die Hellsichtigen, die nur Katastrophen und Teuerung auf das Land zukommen sehen. Sie mögen sich nicht.


Zu allem schweigt die Königin, die gerade 91 geworden ist. Gefeiert wird erst im Sommer. Das ist Tradition. Von der Adelung des Herrn Farage (ein Brexithetzer) ist nicht mehr die Rede. Der soziale Aufstieg dieser Kunstfigur wird dann doch nicht mit allem Nachdruck verfolgt. Nigel Farage hat zu sehr im Europäischen Parlament herumgeschrien, die Europolitiker Mafiosi und Gangster genannt und auch eigene Landsleute, denen der Brexit nicht passt, Verräter und ichweißnichtwas geschimpft. Unsere Königin adelt so etwas doch nicht.


Cath hat die Nacht im Yorkshire Krankenhaus von Bradford mit Bravour überstanden. Das Nebenschilddrüsenadenom wurde von Dr. Smith erfolgreich entfernt. Ihre Schmerzen ließen schnell nach, der Appetit ließ nicht lange auf sich warten. Jetzt sind Ehemänner (wie ich) gefragt, die kochen können. Ich richtete einen Teller mit winzigen Sauerteigbrotscheibchen, bebuttert, Babytomatenhälften, Avocadostückchen, mit Zitronenensaft beträufelt und Meerrettichcreme geschmückt. Dazu Räucherlachsscheiben, die von der Zitrone profitierten. Es schmeckte ihr vorzüglich, was man nach 1 Tag im Krankenhaus auch erwarten darf. Heute Abend dann, in Erinnerung an unsere 3 Jahre in Wien: Stutzerln mit Sellerie und Karottenwürfeln, als Gemüsebeilage. Die Stutzerln heißen hier Chicken thighs, also gebratene Hühnerschenkelchen mit einem leichten Tomatens(t)ößchen. Ich versuchte zunächst, Jamie Oliver (Meisterkoch) nachzuschlagen, gab das jedoch auf, als ich sah, dass ich eine militärische Vorgehensweise hätte in Anspruch nehmen sollen. das gelungene Genesungsfutter, wurde wohlwollend aufgenommen.


Dann tauchte Tante Joyce mit einem Strauß Tulpen auf und trank eine Tasse Tee, auf einem von einer ihrer Großmütter stammenden Stuhl sitzend. Fast hätte ich es vergessen, ihr Tee anzubieten. In diesem Land kann man mühelos das Klopapier für die Toilette vergessen, aber, keinen Tee anzubieten, gilt als ein nicht zu verzeihender Patzer. Eigentlich ein Miniverbrechen.

Die letzten Nachrichten des Tages fanden mich unempfänglich für den normalen Sud an Grauensmeldungen. Wenn ich mich erinnere, hat der Trumpelpräsident wieder mal schwerverständliche Meldungen abgegeben, die keinen interessieren. Dabei muss er kokett sein linkes Händchen herumgezwirbelt haben, wir er das so gerne tut. Das Tröstliche: an diesem Tag schien es mal keinen größeren Kindesmissbrauch durch angesehene Politiker gegeben zu haben. Was für ein Tag!

Donnerstag, 20. April 2017

Die Auferstehung

Sich aus der Asche zu erheben wie ein Phönix, ist ein alter Traum der Menschheit. Es ist alles vorbei. Der Tod hat ein Ende bereitet. Symbolisch sind die Flammen der Grund. Dann erhebt sich, wie ein Phönix, der Verblichene, wenn möglich aus der Asche, zu der er geworden ist. Der Gedanke ist schön, zumal wir alle schon einmal in irgendeiner Form eine Auferstehung erlebt haben.

Conchita 
Hat das Lied Rise like a Phoenix von unserer geliebten Conchita Wurst aus Österreich, mit dem sie den Singwettbewerb in Stockholm (oder war es Kopenhagen?) bravourös gewonnen hat, neue Hoffnungen auf die Auferstehung von Totgeglaubtem geweckt? Ich denke, dass die österliche Auferstehung des Gekreuzigten hier mehr Wirkung erzielt hat. Diese geschah ebenso unerwartet wie unverdient, hat jedoch viele Christen glücklich gemacht.

Auferstanden. 
Auch der Conchita-Sieg über die internationalen Schiedsrichter, die traditionsgemäß allem Liedgut, das auf deutsch gesungen wurde, oder gar aus dem ebenfalls als unbegabt geltenden Großbritannien  kam, abhold waren (Null points....), muss als ein Meilenstein der Wiederbelebung gelten. Oft wird auch bemerkt, dass bestimmte Komponisten zeitweise total in Vergessenheit geraten, bis sie, dem Phönix gleich, plötzlich wieder da sind.

Herzensdame, sehr gesund! 
Ich muss jetzt die Geschichte meiner Herzensdame erzählen, von der ich inbrünstig hoffe, dass sie heute Nachmittag schlagartig den Phönix macht: immerhin haben gewissenhafte Ärzte in Frankreich, Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich ihr Bestes gegeben, um zunächst einen Befund in einer immer schlimmer werdenden Sache zu erstellen. Der Befund, durch Röntgenstrahlen erhärtet: (I say it in English) Hyperparathyroidism. Als Laie kann ich das nur dürftig mit Nebenschilddrüsenadenom umschreiben. Es geht um die Nebenschilddrüsen in Cathie's Hals, die jahrelang unentdeckt ihr Unwesen trieben, was in einer Art Endstadium operativ beendet werden muss. Die letzten Monate waren durch wachsende Schmerzen fast überall am Körper, geprägt. Der zuständige Operateur ließ hoffen, dass durch den Eingriff am Nachmittag im Krankenhaus von Bradford innerhalb weniger Minuten der Kalziumhaushalt meiner Herzensdame wieder in Ordnung gebracht würde, sodass schmerzfreie Normalität einträte. Jetzt hoffen wir inbrünstig, dass alles gut geht.


Nur noch wenige Stunden trennen uns also von Cathie's persönlichem Phönixerlebnis, das wir dann endlos feiern werden. Ich hoffe, dass der Vogel, wenn er sich aus der Asche erhebt, auch noch über eigene Daumen verfügt, die er dann gerne drücken kann. Ich jedenfalls drücke verzweifelt mit.
Und darf hinzufügen, dass die Operation gelungen ist. Cath geht es gut. Sie bleibt noch bis Morgen im Krankenhaus. Dann hole ich sie ab. Diese Asche kann unser Phönix allmählich hinter sich lassen.

Mittwoch, 19. April 2017

Wem Gott will rechte Gunst erweisen,

den schickt er in die weite Welt...So haben wir das immer verstanden: Gottes rechte Gunst, die Welt da draußen kennen zu lernen. Und nicht: sich in der rechten Ecke niederzulassen und auf rechte Gesinnungsgenossen zu warten, die oft kaum lesen und schreiben können. Das merkt man, wenn man sich die Ergüsse von Leuten im Internet anschaut, die sich ihren Frust von der Seele schreiben wollen. Meist können sie kaum Gedanken formulieren, sondern Hassparolen und Vorurteile nachbeten, die schwer verständlich sind. Vielleicht war das immer schon so, nur haben viele nichts davon mitbekommen. Jetzt hat jeder ein Gerät, das ihm erlaubt, weltweit tätig zu werden, ohne, dass die richtige Antwort zurück kommt. Statt dessen lesen die einen was sie lesen wollen. Wenn sie Kontra abbekommen, sind sie beleidigt oder gar verstört. Ein Gedankenaustausch findet in den seltensten Fällen statt. Es wird geschimpft gegen alles: Merkels Aufnahmebereitschaft bei Menschen, die uns brauchen, denen wir helfen wollen, weil wir es können. Statt dessen heißt es die Merkel muss weg, was sowohl demokratischer als auch politischer Unsinn ist. Wer die Dame loswerden möchte, hatte und hat durch die FREIEN Wahlen Gelegenheit dazu.

Die weite Welt 
Wir Deutsche (und die Österreicher) haben einem Adolf Hitler Tür und Tor geöffnet. Dann war es zu spät. Wer also seine Gunst den Rechten schenkt, ist einfach bescheuert. Er soll sich vor allem nicht darüber beklagen, selbst niedergeschrien zu werden. Unsere Gesellschaft kann zum Wohle aller nur funktionieren, wenn wir ihre Mindestwerte anerkennen. Anstand gehört dazu, nicht etwa Geld. Aufrichtigkeit und Sicherung der Menschenwürde. Statt Verachtung für den "kleinen Bürger", eher etwas Zuneigung. Alles, was uns davon abhält, gierige Bestien zu werden.


Unsere Gesellschaft ist kalt geworden. Daran ist der krasse Kapitalismus schuld und jeder, der da ungehemmt mitmacht. Die armen Würstchen von der rechten Schmuddelecke wissen nicht, dass sie das Schiff in die falsche Richtung lenken. Die sogenannten Altparteien mögen einen Anteil an der Verschlechterung der Lage haben, aber, sie haben auch immer wieder daran gearbeitet, die Dinge zu verbessern. Demokratie heißt ja nicht, dass immer und alles zum großen Wohlbefinden der Gesellschaft ausgerichtet ist. Wenn wir jedoch die Vorteile des modernen Lebens genießen wollen (militärische Sicherheit, ein Gesundheitswesen, ein Bildungssystem, gute Ernährung undsoweiter), müssen wir auch bereit sein, etwas dafür zu tun. Die Steuern bezahlen ist dabei nur ein notwendiges Übel. Und vor allem dürfen wir nicht schweigen, wenn Verrückte öffentlich von Lügenpresse faseln und selbst wie gedruckt lügen. Oder, wenn sie all die anderen beleidigen, denen es etwas besser geht.


Hass, Neid, Missgunst, Lüge und Erpressung zerstören jede Gesellschaft. Dass Merkel weg muss, ist nur die traurige Spitze eines Eisberges, der uns früher oder später erfrieren lässt, wenn wir nicht aufbegehren gegen die Trumps, Le Pens, Orbans, Farages und das deutsche Schreipotenzial namens AfD, Pegida und wie auch immer.


Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt. Nicht zum schreien und meckern, sondern um etwas Neues zu sehen, Vielfalt und Unverhofftes.








Dienstag, 18. April 2017

Die Hunzukuc oder auch Hunza am Himalaya.

Jeder wünscht sich, einmal im Leben am Himalaya herumgeklettert zu sein. Den meisten reicht heute das stinkteure Himalayasalz im gehobenen Supermarkt zu kaufen, das angeblich so gesund sein soll, wobei wir beim Thema wären: die Hunzukuc oder auch Hunza sind ein Völkchen, das in Nordpakistan in einem abgeschlossenen Höhental an der chinesischen Grenze lebt. Ich höre, dass Hunzamenschen bis zu 160 Jahre alt werden können und als Männer noch mit 100 ein Kind zeugen und als Frauen mit 65 noch Kinder gebären können. Das ist erstaunlich und passt nicht so richtig in unsere Welt, die wir durch Funk, Fernsehen, Google und Internet zu kennen glauben.

Die Flagge der Hunzukuc 
Bevor ich in die Schmuddelecke des Märchenerzählers verbannt werde, muss ich gestehen, dass es sich um uraltes menschliches Wunschdenken handelt, wobei ein Kernchen Wahrheit nicht verleugnet werden darf. Die Hunzas scheinen ein sehr gesundes Volk zu sei. Ob sie von Alexander dem Großen abstammen ist ein schöner Gedanke. Doch fehlt es an Beweisen. Sie baden im eiskalten Wasser. Man behauptet sogar, sie brächen Löcher in zugefrorene Flüsse und schwämmen unter dem Eis durch. Sie ernähren sich von Früchten und Pflanzen. Die Aprikose ist ihre Lieblingsfrucht, die das ganze Jahr über in getrockneter Version oder frisch vom Baum gegessen wird. Auch Buchweizen soll zur Nahrung gehören. Außerdem sind sie glücklich und lachen gerne.

Hängebrücke über den Passu. Foto: Gert Wrigge und Anton Öttl. 
Ihre Sprache ist ungewöhnlich. Die Sprache der Mehrheit ist Burushaski. Eine Schrift dazu gibt es nicht. Und ein Burushin ist einer, der im Hunza-Tal lebt. Seit 950 Jahren leben die Hunza von der Außenwelt abgeschnitten. Der Herrscher, auch Mir genannt, war ein Fürst, der auf einer Festung bei Karimabad lebte und 1974 nach China flüchtete. Die Hunza gehören dem schiitischen Islam an, einer liberalen Version dieser Religion. Da die Übergänge nach China, die man kaum Handelsstraßen nennen konnte, kompliziert und schwierig waren, mussten die wenigen Reisenden eine Art Maut bezahlen, die auch ein Zwangsgeld sein konnte. Auch durch Überfälle wurden Einnahmen gemacht. Inzwischen verfügt die Region über eine geteerte Straße, die das Hunza-Tal mit China verbindet.

Festung Baltit, wo der Mir herrschte. 
Wen wundert es, dass die Engländer 1892 diese Region eroberten. Der Hunzukuc-Mythos über das gesunde und langlebige Volk blüht seitdem. Einige Alpinisten und Forscher kommen auch heute, um das Volk und ihre Lebensweise zu studieren. Auch der Vater von Ralph Bircher stieß als Ernährungsforscher auf die Hunza. Das Birchermüsli des Schweizers ist ja weltberühmt geworden, weil man gerne an die Wirkung seiner Mischung glaubt. Natürlich erregt ein solches Volk die Neugier der restlichen Welt, das unter anderem auch die Ziegenbutter schätzt, die uns als Ghee verkauft wird, der Gesundheit wegen. Trotz vieler Veränderungen scheint das Ländchen mit den höchstens etwa 80 000 Einwohnern die Wirren der Geschichte ganz gut überstanden zu haben. Gerne wüssten wir noch mehr über das Leben im Hunza-Tal.






Montag, 17. April 2017

Ein Machthaber mehr. Liebe zur Türkei.

Wie oft war ich in der Türkei. Beruflich und privat. Zuerst im September 1980. Man hatte mich nach Ankara geschickt, um ein internationles Programm zur Entwicklung von Fremdsprachen an Schulen zu beenden. Das Militär hatte gerade geputscht um die heftigen Kämpfe zwischen den zwei politischen Lagern zu stoppen, was auch gelang. Die Ministerien wurden durch ältere Militärs kontrolliert. Es ging, entgegen der internationalen Meinung, nur um die Beseitigung der Gewalt. Man versprach, das Land wieder in reguläre Bahnen zu lenken. Was dann auch geschah.

Am Bosporus 
Für mich tat sich eine neue Welt auf. Ich traf viele aufgeschlossene Türken, aber auch Franzosen, Deutsche und Engländer, die an dem Europaratsprogramm beteiligt waren und mich schnell überzeugten, dass die Türkei ein europäisches Land ist. Das Fremdsprachenprogramm wurde in veränderter Form wieder fortgesetzt. Meine türkischen Kollegen sind mir schnell ans Herz gewachsen. Als Pensionär bin ich heute immer noch mit Türken aus jener Zeit befreundet, zu denen noch zahlreiche türkische Freunde aus anderen Ländern hinzukamen.

Das alte Istanbul 
Jetzt haben wir einen Machthaber in Ankara, der mehrheitlich durch die weniger westlich eingestellten Provinztürken gewählt wurde und der sich anschickt, auch die Todesstrafe wieder einzuführen. Diese wurde durch den Europarat in Straßburg abgeschafft. Die letzte Todesstrafe in der Türkei fand 1984 statt. Ich kannte türkische Minister und hohe Funktionäre (auch einen Präsidenten), die im Europarat mitgewirkt haben. Was will dieser Erdogan eigentlich? Noch mehr Macht? Wozu? Ich habe ihn im Verdacht, dass er kein Freund der Türken ist. Sein frenetisches Gezeter über die Nazideutschen, während der Referendumskampagne, klang auch nicht sehr echt, obwohl er gute Gründe haben mag, die Deutschen in Bausch und Bogen zu verdammen. Sie haben sich gegenüber unseren türkischen Zuwanderern nicht immer sehr menschlich verhalten.


Wir müssen jetzt auf den türkischen Selbstheilungsprozess bauen. Diktaturen können sich in einer modernen Gesellschaft nicht halten. Der Diktator ist Egomane und sorgt nicht gerne für seinen eigenen Nachwuchs. Ist er erstmal weg vom Fenster, purzelt das Regie. Wir warten darauf. Erdogan wird sich seiner erstohlenen Macht über seine Landsleute nicht ungehemmt  erfreuen können. Die Türken sind trotz aller Warnsignale zu weit auf dem Weg zur Demokratie vorangeschritten. Die türkische Offenheit für den Fortschritt, die klassische Gastfreundschaft und die Verbundenheit mit dem "Westen" werden die Zukunft des Landes bestimmen, nicht die schreiende Machtgier eines Diktators à la Hitler.


Wir werden ja sehen, wie sich dieses schöne Land mit der faszinierenden Metropole Istanbul wieder aus dieser misslichen Lage herausarbeitet. Die vielen Freunde, die die Türkei im Ausland hat, werden dabei helfen.

Samstag, 15. April 2017

Männerhass, männerscheu, Androphobie.

Die männliche Rasse als kriegführende Soldateska. Da ist Blut, Schweiß und Verderben mit im Spiel. Bei den männlichen Juristen könnte ich mir vorstellen, dass auch eine gesetzesbedingte Boshaftigkeit eine Rolle spielt. Es gibt keine Ausrede: Sie werden verurteilt, sagt der Richter. Paragraph soundso. Und männliche Würdenträger der frommen Art nutzen gerne ihre spirituelle Überlegenheit, um den Ernst menschlicher Sünden zu untermauern. Strafe muss sein.


Gut, es gibt auch Mannweiber, die unerbittlich Krieg führen können. Auch bei den Amazonen sprechen die Waffen ganz gerne, doch könnte hier eine gewisse Anmut und Eleganz den Waffengang etwas attraktiver gestalten. Auf alle Fälle sind Krieg und Agression eine männliche Angelegenheit. Ostern: wer, wie Jesus, sein Leben am Kreuz beendete und dabei auch noch ausrief: Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun, geht heute leicht als Weichei durch, ja sogar als Warmduscher.

Wir Männer müssen damit zu leben lernen. Als Knaben neigen wir noch dazu, uns in Mamas Schoß zu verkriechen, wenn etwas nicht stimmt. Oder wir weinen einfach, was noch immer etwas verpönt zu sein scheint, aber seine Wirkung nicht verfehlt. Doch das Wort Heulsuse ist für die Mädchen reserviert, die zu nahe am Wasser gebaut haben. Darüber besteht kein Zweifel.

Männerbild? Frauenbild? 
Die häufig auftretende Männerverachtung hat schon ihre Gründe. Nicht alle Männer sind Kavaliere. Wir wissen das schon von den Ausuferungen häuslicher Gewalt, die heute teilweise auch schon von weiblichen Richtern geahndet werden. Wir sind damit bei der Rolle der modernen Frau. Das Heimchen am Herd hat der glasklaren Erzieherin, Staatsanwältin, Bundes- und sonstigen -kanzlerin, Verteidigungsministerin und überhaupt Tonangeberin Platz gemacht.

Vorreiterinnen der unangenehmen Art, wie Maggie Thatcher, Hilde Benjamin (gefürchtete Justizministerin der DDR), der eine oder andere Blaustrumpf, sie alle haben neben ihren beruflichen Fähigkeiten ein gutes Maß an Männerfeindlichkeit verursacht, die uns zutiefst verstört hat. Wie kommen wir da wieder heraus?

Idealbild des Mannes? 
Die Frauen haben über viele Jahre für mehr Rechte gekämpft, Frauenwahlrecht, Gleichberechtigung, Anerkennung in der Gesellschaft. Wir Männer könnten ihnen helfen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erhalten. Dass das manche Männer verunsichert, ist klar. Inzwischen haben wir Männer sehr schöne Beispiele für unaggressive, verständnisvolle, ja, gewaltfreie und liebevolle Männlichkeit. Damit können wir auch typisch männliche Schwächen besser verarbeiten und dafür sorgen, dass Abrüstung, Friedensbereitschaft, Machowesen und Mitgefühl, auch für den Mann verständlicher werden.

Kann es sein, dass die Hassäußerungen, fremdenfeindlichen, rassistischen und sexuell verquollenen Einstellungen am rechten gesellschaftlichen Rand (AfD, Pegida etc) mit einem uralten,  männlich geprägten Missverständnis zu tun haben? Dann ist es höchste Zeit, dass wir Männer uns auf unsere Möglichkeiten besinnen und nicht alles Unangenehme den Frauen überlassen.


Freitag, 14. April 2017

Haut weiß, Seele rabenschwarz.

Ich gehöre zu jenen, denen man die Abkunft schnell ansieht. Ja, ich bin unstolzer Deutscher, verstecke mich aber nicht. Als ich in die Volksschule kam, saß neben mir ein Junge, der zu mir sagte: ich bin Werner Wang, mein Papa ist Chinese. Für mich die natürlichste Sache der Welt. Was mich wirklich erregte, war die süße Schulkameradin Marianne (Name vom Autor verfälscht). Aber, man sagte mir, dass sie protestantisch sei. Sie war die einzige in der Klasse, die einen anderen Glauben hatte. Da ich mich schon bei Schulanfang in sie verliebt hatte, störte mich ihre Religion keineswegs.

Urgroßnichte: Amerikanerin. 
Später, als Bewohner  eines Studentenheimes, brach das ganze Ausländertum über mich herein. Mtuteli Xuma, ein afrikanischer Medizinstudent, Saan Sankhvasi aus Indien (Namen nicht verändert) und ein Kennosuke Ezawa aus Japan traten wie selbstverständlich in mein Leben und wurden Freunde. Da hatte ich meine erste Verliebtheit erfolgreich hinter mir. Auch die zweite, die durch eine französische Schülerin in Deutschland, Francoise, verursacht wurde, und eine Filippinin namens Aroya, die gerne mit mir Motorrad fuhr und mich dabei von hinten kitzelte.

Frl. Giacometti, woher kommen Sie? 
 Inzwischen hat sich die Welt ganz schön weiter entwickelt. In meinem Pass steht immer noch: deutsch. Doch weiß ich, dass meine Heimat nicht mir allein gehört, sondern allen, die da wohnen. Deren Nationalitäten können in die 200 gehen. Es kommt mir aber dämlich vor, zu fragen: wo kommst du her? Mein Schulfreund, der Werner Wang, sah ein wenig deutsch und ein wenig asiatisch aus. Kein Wunder, dass seine Herkunft das Ergebnis zweier verschiedener Menschen war. Eine Schuld würde ich ihm deshalb nicht zuweisen.

Deutscher? Amerikaner? Weltbürger 
Ein Ausländer, der nicht ganz hasenrein ist, ist das Normalste auf der Welt. Ich kenne viele "Landsleute", die noch viel weniger hasenrein sind. Die frage ich auch nicht, woher sie kommen. Es ist sturzleicht, sich über alles ein Vorurteil zu bilden und darauf sitzen zu bleiben. Aber abzuwarten, ob sich jemand als Mensch oder gar als Freund entpuppt, ist wichtig und oft nicht einfach. Das mit den ausländischen Wurzeln ist nebensächlich.

Ausländer. 
Schwachsinnig ist der Versuch, die Menschen in Rassen, Kategorien, Nationalitäten und Religionen aufzuteilen. Vor allem die Besserwisser vom rechten Gesinnungskomplex habe ich gefressen. Jede Epoche hat ihre Dummen, die gerne alles glauben, was ihnen erzählt wird. Ihre Ängste lassen sich heute von Land zu Land vergleichen. Sich selbst als Alternative für Deutschland zu bezeichnen, ist der Gipfel der Eingebildetheit. Nur, wie kann man es ihnen klar machen? Sie scheinen schwer von Begriff.