Dienstag, 28. August 2018

Die (alte) Sau ergraut. Mit Würstchen oder Fisch.

Es gibt sicher Franzosen, die noch heute von der foix gras schwärmen wie in alten Zeiten. Die Gänseleber ist jedoch (leider) sowas von aus der Mode gekommen. Im Geiste sitze ich immer noch in meinem Lieblingsgasthof, entweder im Pariser Norden, oder in der Wantzenau bei Straßburg, bei Madame Schaeffer, um die harmlos ausschauende Gänseleberpastete zu essen. Schon der Duft....

Foix gras hieß es damals, bevor man uns wegen der Stopfung der armen Gänse diese Delikatesse madig machte. Gut, die Tiere mussten leiden. Doch mit einem halben Liter elsässischem Weißwein als Begleitung verwarf man jede Art von Feinfühligkeit. Es konnte entweder ein Muscat oder ein Gewürz(traminer) sein. Man bekam himmlische Anwandlungen.

Gänseleber. Was sonst.
Was in alten Zeiten eine Selbstverständlichkeit war, hat der gastronomischen Verpönung Platz gemacht. Bedauert man das nicht manchmal, ein wenig? Auch wenn das Gesicht schuldbewusste Signale auszusenden hatte, haben die Geschmacksnerven gejubelt und der Magen Lobpreisungen angestimmt. Die Mischung von schlechtem Gewissen und Hochgefühl in der Bauchgegend war jedem bekannt.

Dann kam auch das Hackebeilchen für die Gänseleber. Wer schiebt sich diese jetzt heimlich rein? Man könnte vor Neid platzen. Für mich musste immer noch eine hauchdünne Schicht Himbeerkonfitüre auf die hauchdünne Weißbrotschnitte. Dann strahlte ich jeden an, der es haben wollte. Dabei ist mein Thema das Sauerkraut.

Meine Mutter kochte es ab Januar mit Apfelstücken. Dann war es weniger sauer. Überhaupt hat das Sauerkraut erstaunliche Anpassungen durchgemacht: Das Klassische, mit Saitenwürstchen und Kartoffelpürree war eine Sache. Das in einem elsässischen Dorf von zwei kochenden Freunden zubereitete Choucroute aux trois Poissons, das mit den drei Fischsorten, konnte als durchaus essbar durchgehen. Für den Neuling kam es wie eine Köstlichkeit daher. Sauerkraut mit Fisch!


Freitag, 24. August 2018

Die erste Feige im Garten.

Normalerweise ist es so, dass in einem deutschen Garten Feigen, und dazu noch reife, nicht wie Sand am Meer gedeihen. Als Student in Freiburg im Breisgau, bewunderte ich immer den Feigenbusch in einem Vorgarten. In der Nähe des Bahnhofs. Total exotisch. Ob die Besitzer wussten, um was es sich da handelte? Das war vor 50 Jahren.

Gewöhnlich fuhr man als Tourist in wärmere Gefilde, um das Glück zu haben Feigen anzutreffen. Ich muss einmal ein Feigenbäumchen aus Südfrankreich als Zierpflanze mitgebracht haben. Unbeachtet bekam es regelmäßig seine Portion Wasser mit, wenn gegossen wurde. Plötzlich war das Bäumchen zwei Meter hoch und trug Früchte.


Im Übrigen waren es nicht so sehr die Feigen, die der sonnenerpichte Germane zu sehen wünschte, vor allem für das obligatorische Foto, sondern die Palme, das Standardsymbol für den Süden. Die Palme thronte dann für immer in den vergilbten Alben von Oppa und Omma. Nicht jeder hatte damals schon das Glück, unter Palmen wandeln zu können, und der doofe Trump litt damals noch unter der Schmach, noch nicht geboren zu sein.

So hat alles sein Gutes. Als am Anfang ihrer erbärmlichen Existenz die unsägliche BILD-Zeitung titelte: Wird Elisabeth Königin von Europa? kaufte ich dieses Blatt, aus reiner Neugier und las die trotteligen fünf Zeilen auf der ersten Seite. Ich habe dieses Käse-Ding nur dreimal in meinem Leben gekauft. Damals kostete es noch 10 Pfennige. Mit diesem bescheidenen Betrag hat die BILD sich in die Geldbeutel der arbeitenden Bevölkerung eingeschlichen.

Zurück zu den Feigen. Als solche ist sie keineswegs so sexy wie der Pfirsich. Eine schallende OhrFeige hat bei weitem nicht den Sexappeal eines reichlich mit Sahne durchsetzten Feigenkompotts.
Und ein Feigenschnapps wartet noch immer darauf, erfunden zu werden. Ein echter Alkoholiker schreckt davor natürlich zurück. Es muss nicht sein°.

°Ich erfahre soeben, dass es den Feigenschnaps GIBT. Danke, Sieglinde! Und, dass man Schnaps mit einem P schreibt, nicht mit zwei. Und, dass es auch Feigenlikör gibt. Aber das ist eine andere Geschichte.

  

Dienstag, 7. August 2018

Ein Staatsmann, was sonst.

Helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler, wäre im Dezember 100 Jahre alt geworden. Ein Bundeskanzler, auf den man stolz sein kann. Ich hab in seinem Buch gelesen. Eine Freude, etwas Intelligentes zu lesen. Wenn ich mir andere ehemalige Bundeskanzler vornehme, bleibt eigentlich nur noch Ludwig Erhardt, auf dessen Grab ich ein paar Nelken legen würde.


Donald Trump möchte in die Geschichte eingehen? Oder ist es die liebe alte "Gechichde" unseres Helmuts? Das klingt nicht sehr aufregend. Da alle nationalen Geschichten irgendwie schon besudelt sind, fragt man sich, was man da noch aus dem Hut zaubern kann? Geschichte mit einem neuen Kick? Fußballweltmeisterschaft, gepaart mit einer Rekordproduktion an Downuts? Igittigitt. Dann lieber einen ungeahnten Ansturm auf die Beichtstühle am Osterfreitag.

Staatsfrau mit Sternenkranz?

Obwohl, Staatsmänner nutzen die religiöse Geneigtheit von Gläubigen, um gelegentlich Verwirrung zu stiften. Wie man da wieder herauskommt, bleibt ein Rätsel. Staatsmännern gelingt es nicht immer, als solche zu Buche zu schlagen, sonst würden Premierministerinnen wie Theresa May wie weibliche Phoenixe dahergeflogen kommen, ohne zu viel Asche hinter sich zu lassen.


Da fällt mir Perikles ein, oder auch Demostenes. Echte Staatsmänner, die nichts mehr beweisen müssen, weil sie erfolgreich im Reich der Toten herumschwirren und in unsere Geschichte eingegangen sind. Ein Donald Trump ist dagegen ein unwissender Anfänger mit Sextanerbläschen. Da darf man sich nicht wundern. Doch, wer weiß, vielleicht mutiert er noch zum Staatsmännchen?

Samstag, 4. August 2018

Das WETTER

Das schönste aller Wetter ist das, worüber man nicht reden muss. Es darf auch ein unerwarteter sanfter Schneefall sein. Viele jedoch zerreißen sich täglich die Mäuler darüber, warum dieses Scheißwetter nicht endlich besser wird. Eine Warnung vorweg: Wetter wird nicht besser oder schechter, es bleibt was es ist: das Wetter. Sollte es wirklich gut genug sein, wird dann vorsichtig hinausgegangen.


Bei einem gewissen Alter, wenn die meisten Stürme des Lebens unverrichteter Dinge vorbeigezogen sind, wird das Wetter zu einem mitfühlenden Freund, der gelegentlich auch mit freundlichem Nieselregen darauf aufmerksam macht, dass man den Schirm zuhause hat liegen lassen. Dann muss Mama den nassen Kopf von Opa mit einem Handtuch abtupfen, während Frauen auch bei Regen und Schnee meist eine modische Kopfbedeckung tragen. Die bekommt man jeden Frühling neu von der Hutmacherin, eine Berufsvariante, die nicht ausstirbt, auf den Kopf.

Männer hingegen teilen sich in zwei Blöcke auf: die Hutverachter und die Träger(die meisten bestehen aus Filzdeckeln habe ich mir sagen lassen). Die Hüte natürlich, als echt männlicher Kopfputz. Rübezahl ist einer der berüchtigteren Hutträger, und der Papst belässt es meist (eigentlich immer) bei einem putzigen weißen Kepi, das nicht einmal bei Stürmen vom päpstlichen Kopfe gefegt wird, was aber auch andere Gründe haben kann. Bei gläubigen Juden darf auch mal eine Haarspange benutzt werden, sofern es sich nicht um einen orthodoxen Kahlkopf handelt.


Als ich von meiner zweimonatigen Mitbruderschaft in einer nichtschlagenden Studentenverbindung in Heidelberg die Schnauze voll hatte, wurde ich mit Nachdruck (Strafe muss sein) aufgefordert, mein zugegebenermaßen hübsches Verbindungsmützchen wieder abzugeben, obwohl ich es wahrscheinlich bezahlt hatte. Das Liedchen, das wir damals mit Imbrunst und keineswegs nüchtern gesungen haben (manche hatten auch das Gröhlen ganz gut drauf) hieß: Liebchen weißt warum die Brust mir schmückt ein weißblauweißes Band? Weißblauweiß, der wahren Liebe einzig wahres Unterpfand. 


Blauweißblau 
Verbindungsdeutsch klang immer schon etwas hohl. Vor allem die frisch vom mütterlichen Haus entlassenen Jünglinge haben dies unter dem Einfluss eines ungewohnten Gläschen Weins, fröhlich nachgeplappert. Einmal durfte ich erleben - so etwas ist absolut unbezahlbar - wie eine besorgte Mutter in eine Vorlesung kam und unter dem Gelächter der Komilitonen, sich ihren Sohnemann griff und aus dem Hörsaal schleppte. Mit allergrößter Sicherheit ist aus diesem Hoffnungsträger noch etwas ganz Ordentliches geworden. Mit anderen Worten: es hängt nicht immer alles am Wetter. Und Wetterfahnen haben ihre eigne Art zu hängen.